Zielsetzung:
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit österreichischen Universitäten
- Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Österreich-Zentren untereinander
Stipendium zum Studium und zur Forschung für die Dissertation am Center Austria / Austrian Marshall Plan Center for European Studies an der University of New Orleans.
Von der Stipendiatin/dem Stipendiaten wird die Mitarbeit am Center erwartet, vor allem mit Koordinations- und Networking-Aufgaben zum Forschungsschwerpunkt "Austria - Americas Project" (Geschichte der österreichisch-amerikanischen Beziehungen). Daneben wird Assistenz bei der Herausgabe der Zeitschrift "Contemporary Austrian Studies" und bei der Vorbereitung der Jahreskonferenz erwartet.
Das Stipendium dient der Optimierung der Doktorarbeit; daher muss der Stipendienaufenthalt vor Einreichen der Doktorarbeit abgeschlossen sein. Aufenthalte, die über das geplante Ende des Doktoratsstudiums hinausgehen, werden nicht gefördert.
Zielgruppe:
Hochqualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden, die an einer österreichischen öffentlichen Universität oder akkreditierten Privatuniversität für ein Doktorats- oder PhD Studium (passend zur Ausrichtung des Center Austria/Austrian Marshall Plan Center for European Studies an der University of New Orleans; insbesondere auch environmental history) inskribiert sind.
Altersgrenze:
keine. Das Stipendium dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, daher sollte die mit Hilfe des Stipendiums angestrebte berufliche Laufbahn/wissenschaftliche Karriere erwartbar bzw. möglich sein.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- An einer österreichischen öffentlichen Universität, akkreditierten Privatuniversität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html) abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium
- Laufendes Doktorats-/PhD-Studium an einer österreichischen öffentlichen Universität oder akkreditierten Privatuniversität
- ausgezeichnete Englischkenntnisse (ev. TOEFL oder gleichwertige Prüfung, andernfalls Bestätigung der Englischkenntnisse durch eine oder einen English teaching professional)
- 3 Empfehlungsschreiben (1 von der Dissertationsbetreuerin bzw. vom Dissertationsbetreuer sowie 2 weitere Empfehlungsschreiben)
- ausgezeichnete Computerkenntnisse
- Die Kandidatin bzw. der Kandidat darf sich zum Zeitpunkt der Stipendienzuerkennung noch nicht zur Realisierung des beabsichtigten Studienvorhabens im Ausland befinden und muss im Studienjahr der Bewerbung ihren bzw. seinen Lebensmittelpunkt in Österreich haben (d.h. keine Auslandsaufenthalte von mehr als sechs Monaten!); ausgenommen OeAD-Lektorinnen und -Lektoren.
Allgemeine Hinweise für Bewerberinnen bzw. Bewerber:
- Für alle Stipendien gilt der Grundsatz des Wettbewerbs, d.h. auch bei Erfüllung aller Bewerbungsvoraussetzungen gibt es keinen Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Es ist möglich, sich gleichzeitig bei mehreren Programmen zu bewerben; für jede Bewerbung sind aber separate Bewerbungsunterlagen einzureichen.
- Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat ist verpflichtet, am Studienort anwesend zu sein und ihrer bzw. seiner Studien- und Forschungstätigkeit nachzugehen.
- Förderungsnehmerinnen und Förderungsnehmern ist keine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit gestattet. Davon ausgenommen sind geringfügige wissenschaftliche/künstlerische Beschäftigungen im Bereich der Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen, sofern dies aufenthalts- und ausländerbeschäftigungsrechtlich zulässig ist (im Jahr 2024: maximal 518,44 Euro pro Monat). Geringfügige Tätigkeiten müssen dem OeAD nicht gemeldet werden.
- Das Stipendium dient zur Abdeckung jener zusätzlichen Kosten, die aufgrund und während des Auslandsaufenthalts entstehen und ist daher in Österreich gemäß §3 Abs.1 Z.3 lit.d Einkommensteuergesetz steuerfrei.
- Unvollständige bzw. nicht termingerecht eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
- Stipendien sind zum zuerkannten Termin anzutreten.
Berichtspflicht:
Stipendiatinnen und Stipendiaten sind verpflichtet, nach Abschluss des Stipendiums einen Bericht zu übermitteln.
Förderungsvertrag/Zuerkennung:
Der mit den ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten abzuschließende Förderungsvertrag regelt folgende Punkte: Beginn und Ende der Förderung, Höhe der Förderung, Auszahlungsmodalitäten, Anwesenheitspflichten am Studienort, Leistungsnachweis und Berichtspflicht, Datenschutz, Rückzahlungsverpflichtungen, sonstige Bedingungen und Auflagen.
Datenschutz:
Antragstellende nehmen zur Kenntnis, dass die in der Bewerbung anzugebenden personenbezogenen Daten sorgsam auf Grundlage der Datenschutz-Grundversordnung (EU) 2016/679 und der österreichischen Datenschutzbestimmungen, insbesondere § 2g Forschungsorganisationsgesetz, BGBL. Nr. 341/1981 und OeAD-Gesetz, BGBL. I Nr. 99/2008, jeweils in der geltenden Fassung, für die Bearbeitung dieses Antrages und für statistische Zwecke verarbeitet werden. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die OeAD-GmbH. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter
https://oead.at/de/datenschutz