Die Auswahl erfolgt in mehreren Schritten:
Netzwerke:
1. Nominierung durch Heimatinstitution und Weiterleitung an das NCO im Heimatland
2. Formalprüfung und Weiterleitung an die Gastinstitution
3. Weiterleitung an NCO-AT
4. Zuerkennung durch NCO-AT
5. Letztentscheidung durch das BMBWF
Freemover:
1. Formalprüfung und Nominierung durch NCO im Heimatland
2. Formalprüfung durch NCO-AT
3. Zuerkennung bei Verfügbarkeit von Monaten
4. Letztentscheidung durch das BMBWF
Förderungsvertrag:
Den Förderungsvertrag (Zuerkennungsschreiben und Annahmeerklärung) erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten vom NCO-AT (OeAD-GmbH/Mobilität und Kooperation). Dieser regelt folgende Punkte: Beginn und Ende der Förderung, Höhe der Förderung, Auszahlungsmodalitäten des Stipendiums, Anwesenheitspflichten am Studienort, Leistungsnachweis, Datenschutz
Berichtspflicht:
Stipendiatinnen und Stipendiaten sind verpflichtet, nach Abschluss des Stipendiums einen Bericht zu übermitteln.
Rechtsgrundlagen in Österreich:
Bundesministeriengesetz 1986, in der Fassung BGBl. I Nr. 164/2017
Allgemeine Rahmenrichtlinien 2014, BGBl. II Nr. 208/2014, in der geltenden Fassung, die subsidiär anwendbar ist
OeAD-Gesetz, BGBl. I Nr. 99/2008, in der geltenden Fassung
Forschungsfinanzierungsgesetz, BGBl. I Nr. 75/2020, in der geltenden Fassung
Das zum Zeitpunkt der Zuerkennung geltende Bundesfinanzgesetz
Sonderrichtlinie für das Förderungsprogramm "
Programmstipendien" des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung gem. § 5 ARR 2014 (BGBl II Nr. 208/2014)
[https://oead.at/fileadmin/Dokumente/oead.at/IHK/MPC/SRL_Programmstipendien_2024-29_--_2024-05-28_genehmigt.pdf]
Übereinkommen über das Central European Exchange Programme for University Studies (CEEPUS III), BGBl. III Nr. 150/2011
Genehmigung der Ausschreibung durch das BMBWF per Erlass GZ 2024-0.531.833